Miszellen  
leer
Zurück

»Wäre es nicht richtiger die Poesie in das Centrum zu setzen?« Friedrich Schlegels Kreise der Poesie als Organigramme einer universell-chaotischen Kombinierbarkeit“, in: Heiner Boehnke, Bettina Riehl, Joachim Seng, Karoline Sinur (Hg.):Welch kleiner Teufel führt ihre Hand? Zeitgenössische deutsche Autoren im Dialog mit Handschriften der Romantik. Wiesbaden: Waldemar Kramer Verlagshaus Römerweg 2017, S. 51-67

 

„Wie die Wörter in die Lieder kommen.“ Zu den Songtexten von Herbert Grönemeyer, in: Herbert Grönemeyer: Alles. 23 CD Box Set inkl. 68 Seiten Buch & Kunstdruck. Limited Edition. Vertigo Berlin (Universal Music) 2016, Booklet, S. 32-39

 

„Krisen-Parabeln des modernen Bewusstseins. Zur Leipziger Poetikvorlesung 2016 von Doris Dörrie“, in: Hans Jügen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hg.): Neue Rundschau. Heft 2 2016. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag 2016, S. 18-22,

und in www.hundertviertzehn.de


„Die Rede ist vom Schweigen. Eine Gratulation an Eugen Gomringer zum neunzigsten Geburtstag“, in: Hans Jügen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hg.): Neue Rundschau. Heft 2 2015.

Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag 2015, S. 148-154,

und in www.hundertviertzehn.de

 

„Zur Poetik des Essays“, in: Norbert Bachleitner, Christian Begemann, Walter Erhart, Gangolf Hübinger (Hg.): Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 2016, Band 41, Heft 1, S. 160-181

 

»Wir haben Sprache, und sie hat uns«. Zur Fundamentalpoetik der Essays von Franz Mon“, in: Michael Lentz (Hg.): Franz Mon: Sprache lebenslänglich. Gesammelte Essays. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag 2016, S. 632-653

 

„Das Imaginäre und das Konkrete. Ein Entzündungszustand. Über Ror Wolf“, in: Ina Hartwig, Christian Metz, Oliver Vogel (Hg.): Neue Rundschau. Heft 1/2015. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag 2015, S. 37-53

 

»Freiheit ist durchaus nicht mehr mein Argument«. Zur Poetik Jesse Thoors“, in: Michael Lentz (Hg.): Jesse Thoor: Das Werk. Göttingen: Wallstein 2013, S. VII-XXIX

 

„Das fröhliche Defizit. Nachwort“, in: Michael Lentz (Hg.): Franz Mon: Zuflucht bei Fliegen. Lesebuch. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag 2013, S. 444-473

 

»so ging die Spur in Verlur«. Einige Vermutungen zu Oskar Pastiors Poetk der Camouflage“, in: Ernest Wichner (Hg.): Versuchte Rekonstruktionen - Die Securitate und Oskar Pastior. München: edition text + kritik 2013, S. 81-104

 

»Auf einmal wird es menschenleer«. Dankrede anlässlich der Verleihung des Walter-Hasenclever- Literaturpreises der Stadt Aachen“, in: Jürgen Egyptien (Hg.): Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft, Band 8 (2012/2013). Göttingern: V & R unipress 2013, S. 9-23

 

»Graugranatgranitgeschnitten«. Krieg in der Wortkunst, in: Michael Lentz (Hg.): Franz Richard Behrens: Todlob. Werkausgabe Band 3. München: Edition Text und Kritik 2012, S. 95-122

 

„The Steps of Music - Beobachten und Hören in Becketts Fernsehspielen“, in: The Eye of Prey. Becketts Film-, Fernseh- und Videoarbeiten. Herausgegeben von Gaby Hartel und Michael Glasmeier. Berlin: edition suhrkamp 2011, S. 303-343

 

„Sprechen macht die Musik. Ein Ausflug in Grenzbereiche(2002), in: Armin Köhler (Hg.):die innovation bleibt immer auf einem fleck. Die Donaueschinger Musiktage und ihr Metier. Begleitende Texte zum Festival. Mainz: Schott Music 2011, S. 229-239

 

„»Wenn wir uns mitten im Leben meinen«. Nachwort“, in: Rainer Maria Rilke: Das große Lesebuch. Herausgegeben von Michael Lentz. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2011, S. 693-723

 

„Biographie, Brevier und Buch der Abschiede. Nachwort“, in: Salka Viertel: Das unbelehrbare Herz. Erinnerungen an ein Leben mit Künstlern des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Eichborn: Die andere Bibliothek 2011, S. 463-494

 

„Gottfried Benn - Ein Comeback. Vorwort“, in: Gottfried Benn: Trunkene Flut. Ausgewählte Gedichte. Stuttgart: Klett-Cotta 2011, S. 9-53

 

„Nie wieder Dada! Im Gefängnis der Lautpoesie. Ein Resümee mit Ausblick“, in: Da mal Saturn herankam. In Erinnerung an Karl Amadeus Hartmann zum 100. Geburtstag. Neue Musik und ihr Umfeld. München: Bayerischer Rundfunk / musica viva 2006, S. 191-206

 

Schreiben lernen? Haben andere nicht nötig!, in: Josef Haslinger, Hans-Ulrich Treichel (Hg.): Schreiben lernen, Schreiben lehren. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2006, S. 30-47

 

„Soundbox. Die Stimmen der Lautpoesie“, in: Stimme. Herausgegeben vom Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt. Mainz u.a.O.: Schott Verlag 2003, S. 69-94

 

„»Hic et nunc«. Lektüren, Kondensate. Dankbar Unbedeutendes zu Thomas Mann“, in: Michael Krüger (Hg.): Akzente. Zeitschrift für Literatur. Heft 4/2002: „Tradition“ (Hg. von Norbert Niemann u. Georg M. Oswald). München: Carl Hanser Verlag 2002, S. 311-319

 

„Sprechen macht die Musik. Ein Ausflug in Grenzbereiche“, in: Programmheft Donaueschinger Musiktage 2002, Donaueschingen 2002, S. 6-21, ISBN 3-89727-202-4

 

„Zur Intermedialität in experimentellen Schriftfilmen“, in: Hans-Edwin Friedrich, Uli Jung (Hg.): Schrift und Bild im Film. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2002, S. 113-139

 

„A short Outline of Sound Poetry/Music after 1945”, in: Dimitry Bulatov (Hg.) Homo sonorus. An International Anthology of Sound Poetry. Kaliningrad Branch: The National Center For Contemporary Art 2001, S. 130-138

 

Lautpoesie/-musik nach 1945. Wien: edition selene 2000.

 

„Die Fabrik des Körpers“, in: Programmheft musica viva 200/2001: „Lautpoesie/-musik”. München: Bayerischer Rundfunk 2001, o.P.

 

„Lautpoesie nach 1945“, in: Han-Soon Yim (Hg.): Deutschlandforschung Band 9/2000. Seoul : Institute for German Studies, Seoul National University 2000, S. 286-302

 

Lexikonartikel „Bewegung“ (gemeinsam mit Friedrich W. Block), „Experiment“ (gemeinsam mit Martin Maurach), „Bruitismus“, „Goethe-Institut“, „Lautgedicht“, „Oralität“, „Schreiben/Écriture“, in: Ralf Schnell (Hg.): Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart u. Weimar: Verlag J.B. Metzler 2000

 

„Poetologische Voraussetzungen: Bewußtseinstätigkeit im Schlaf, Lautaggregat“, in: Augen Blicke Wort Erinnern Begegnungen mit Carlfriedrich Claus. Berlin: Gerhard Wolf Janus press 1999, S. 235–241

 

„Lautpoesie der Reduktion. Wechselseitige Bedingtheiten von Stimme und Schrift in Gerhard Rühms 'auditiver poesie'“, in: Dossier 15: Gerhard Rühm. Graz: Verlag Droschl 1999, S. 37–85

 

„Tape: Electric Paper? Die elektronische Revolution von Stimme und Papier: Tonträgermedien als akustische Notationsmaschinen“, in: Dorothea Eimert (Hg.): Electric paper. Paper Art 7. Katalog, Bd. 1 (Texte und Projekte). Bochum: Schnitt 1998, S. 56-71 (dt./engl.)

 

„Galerie der Lautpoeten: François Dufrêne – Henri Chopin – Josef Anton Riedl – Gerhard Rühm – Franz Mon – Bob Cobbing", "Wo fängt die Musik an? Michael Lentz im Gespräch mit Jaap Blonk“, in: Neue Zeitschrift für Musik. Mainz: Schott Verlag 5/1998 (mit CD; Zusammenstellung Thementeil Zeitschrift und CD: Michael Lentz)

 

„Sul concetto de scrittura nel Lettrismo: Post-Ecriture / Superécriture / Ipergrafia / Metagrafia” (Über den lettristischen Schriftbegriff), in: Enrico Maccellonie Sarenco (Hg.): Poesia Totale 1897 - 1997 – Dal Calpo di Dadialla Poesia Visuale. Vol. I + II. Katalog Palazzo della Ragione, Mantovia 1997, Vol. I, S. 289-301

 

„Musik? Poesie? Eigentlich ... Lautpoesie/musik nach 1945“, in: Neue Zeitschrift für Musik. Mainz: Schott Verlag 2/1996

 

Über Josef Anton Riedls Komposition „wu-tkar; ssla ztastal-tkarbu,“, in: Programmheft Donaueschinger Musiktage 1995, S. 71-75

 

 
leer
 
© Michael Lentz / Realisation: flamme rouge gmbh / Seitenanfang